top of page
Poetry in Business Premiere Event.jpg

Where Creativity Meets Measurable Impact

For over two decades, the founders of Poetry in Business – Association for the Promotion of Future Skills – have been at the forefront of intercultural communication, transformative learning, and impact.

Our work spans languages, cultures, and disciplines — enabling knowledge transfer and collaboration that drives meaningful change within and beyond systems. At the heart of our success lies the award-winning 2CG® Content and Contextd Method, which is grounded in science and proven in practice. Recognised with the ICL Best Paper Award in 2018, 2CG® equips people and organisations with the skills and mindsets needed to navigate complex transformation processes.

We explore and experiment with

  • Executives and their teams in both public and private sectors;

  • Researchers, educators, and students;

  • Stakeholders, teachers, and school communities;

  • Creative people and change agents.

We invite you to invest where it matters most — in people. With us, you explore how you can best transform your creativity into performance, thereby developing and applying future-ready skills.

Snapshots from Our Workshops

Discover what’s possible — join our next workshop or organise an inhouse workshop with us. Let's talk and find out how you and your team can benefit from our approach and ideas.

Climate Fiction
Culture Connected: Wenn ein Baum spricht und ein Laptop denkt – Zukunft imaginieren an der HTL Villach

Im Rahmen des Englischunterrichts nahmen HTL-Schülerinnen der Abteilung Netzwerktechnologie und der Abteilung Informatik an einem englischsprachigen Kreativworkshop teil, der auf bemerkenswerte Weise künstlerische Ausdrucksformen mit zukunftsrelevanten Kompetenzen verknüpfte. Das Resultat waren narrative Perspektiven jenseits des Menschlichen – vielschichtig, fantasievoll und überraschend reflexiv. So kam zum Beispiel ein Baum zu Wort, der junge Bäume in Sachen Sauerstoffproduktion trainierte und sich gegen ökonomische Vereinnahmung behaupten musste. Ein alpiner Salamander, der sich gegen familiäre Erwartungen stellte und als Installateur wie auch als Pirat seinen Weg fand, wurde zur Projektionsfläche für Selbstbestimmung. Die Ölplattform Robi reflektierte ihre Verantwortung gegenüber dem Planeten, und ein KI-fähiger Laptop wurde zum Symbol für kreative Problemlösung.

Fundiert durch eigene Umweltdatenerhebungen auf dem Schulgelände und getragen von hoher Imaginationskraft, öffneten diese Erzählungen Räume für neue Denkansätze. Die abschließende Reflexionsrunde erwies sich als Spiegel innerer Realitäten – Ängste, Sehnsüchte, das Bedürfnis nach Resilienz und die Bedeutung von echtem Zuhören wurden sichtbar. Interessanterweise verlor die Technik während des Prozesses an Reiz: sie diente nur mehr als Werkzeug zur Verfeinerung mittels KI. Der Workshop zeigte eindrücklich, wie Kreativität, Empathie und kritisches Denken in einem Setting kultiviert werden können, das sowohl sprachliche als auch soziale Intelligenz fördert – ein exemplarisches Zusammenspiel von Bildung für das 21. Jahrhundert.

Dieser Workshop wurde gesponsert von

OEAD Logo.png
BMB_Logo_srgb.png
FMS15

Wir sind Held:innen, weil wir lernen

Wie Jugendliche mit Kreativität und Selbstwirksamkeit Zukunftskompetenzen entwickeln

Im Rahmen eines halbtägigen Workshops im Künstlerhaus setzten sich 14 Jugendliche der Fachmittelschule FMS 15 – fünf Mädchen, neun Burschen – mit einer anspruchsvollen Fragestellung auseinander: Wann fühlen wir uns als Held:innen, weil wir lernen? Entstanden sind vier Stop-Motion-Videos, die eindrücklich zeigen, wie tiefgreifend junge Menschen über das Lernen reflektieren können – wenn man ihnen den Raum, die Zeit und die richtigen Werkzeuge gibt. Was zunächst als kreative Übung angelegt war, entwickelte sich zu einem Experiment in angewandter Bildungsinnovation. In Kleinteams entwickelten die Schüler:innen eigene Ideen, gestalteten Szenenbilder, Figuren und Kulissen, und produzierten mithilfe fotografischer Sequenzen kurze Filme. Einer davon bestand aus 170 Einzelbildern – ein bemerkenswertes Maß an Ausdauer und Detailarbeit für Jugendliche, die zuvor angaben, selten Erfolg oder Freude beim Lernen empfunden zu haben. Die Inhalte ihrer Filme sprechen für sich – und für eine neue Generation junger Menschen, die weit mehr mitbringt als häufig angenommen wird. In „Wir lernen fliegen“ überwindet ein kleiner Vogel seine Angst mit Hilfe einer Sprungschleuder – ein poetisches Bild für Resilienz, Selbstvertrauen und Unterstützung. Ein anderer Film zeigt einen Tänzer, der stürzt und weitermacht: Gib niemals auf – ein universelles Narrativ, das hier visuell kraftvoll umgesetzt wurde. Eine dritte Gruppe griff Peter Handkes „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ auf – um zu verdeutlichen, dass Verantwortung in einem Team getragen wird. Besonders berührend: ein Film über kleine Wesen, die nicht lesen können – und gemeinsam Wege finden, es zu lernen. Eine Geschichte über Teilhabe, Bildungszugang und Solidarität. Was hier sichtbar wird, ist der Kern dessen, was in internationalen Bildungsdebatten als 21st Century Skills bezeichnet wird: Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikationsfähigkeit – ergänzt um Resilienz, Empathie und Selbstwirksamkeit. Zukunftskompetenzen, die nicht aus Büchern oder Tests erwachsen, sondern aus erfahrungsorientierten Settings, die Jugendlichen zutrauen, selbst aktiv zu gestalten. Besonders bemerkenswert: Der begleitende Lehrer zeigte sich überrascht über das Maß an Konzentration und Engagement – Eigenschaften, die er in diesem Ausmaß im Schulalltag selten beobachtet hatte. Die Jugendlichen wuchsen sichtbar über sich hinaus. Sie fanden Worte und Bilder für komplexe emotionale und gesellschaftliche Themen – ohne pädagogische Vorgaben, aber mit professioneller künstlerischer Begleitung.

Dieser 21st Century Skills Workshop wurde gesponsert von

BMB_Logo_srgb.png
OEAD Logo.png
Lab 21 - A Space for Sharing, Learning and Innovating

Your Hyper-Space for Imagination.

(c) Poetry in Business 2025

bottom of page